Die Landeshauptstadt Dresden hat im Zuge der Errichtung der Waldschlößchenbrücke ein Elbebrücken-Informationssystem (EBIS) aufgebaut. EBIS informiert mittels Tafeln in Echtzeit über die Verkehrslage auf den sechs innerstädtischen Elbebrücken und unterstützt so die Verkehrsteilnehmerbei der Routenwahl. Neben der Entlastung stark verkehrsbelasteter Straßen verspricht sich die Stadt dadurch auch eine Reduzierung der Abgasbelastung der Anwohner.
Ausführung: 2011 - 2014
Auftragskategorie: Planung
Über Kameras, Funk-Ampeln, Sender in Taxis sowie Mess- und Zählgeräte werden bereits seit Jahren Informationen über die jeweilige Verkehrsmenge auf den Straßen gesammelt. Die Tafeln zu Staus auf den Elbebrücken sind nun die zweite Stufe dieses modernen Leitsystems. Die gesammelten Verkehrsinformationen werden von einem Großrechner in der Verkehrsleitzentrale der Stadt verarbeitet und an die Tafeln weitergegeben. Das System ist so intelligent, dass es nicht nur bereits vorhandene Staus erkennen, sondern auch wahrscheinliche Verkehrsbehinderungen prognostizieren kann.